Kursangebot Keramik & Animation in Zürich
Kursanmeldung
Bitte nehmen Sie eine Auswahl vor, um sich für den jeweiligen Kurs anzumelden. Im unteren Teil finden Sie die aktuellsten Informationen zu den jeweiligen Kursen
Kursprogramm 2025Anmeldung:
Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt über das Anmeldeformular oder schriftlich.
Anmeldebestätigung:
Sie erhalten innerhalb von 2 bis 3 Tagen per E-Mail eine Anmeldebetätigung
Allgemeine Bedingungen / Rücktritt:
Annullationskosten bis 4 Wochen vor Kursbeginn 25%, bis 2 Wochen 50%, bis 1 Woche vor Kursbeginn 100%, ausgenommen der Platz kann durch Personen aus der Warteliste wieder besetzt werden.
Versicherung:
Ist Sache der Kursteilnehmenden.
Drehen an der Töpferscheibe - intensiv
Kurse 2025
Kurs 1:
- 25. / 26. Januar 2025
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
- Kursleitung: Eric Nelson
Kurs 2: ausgebucht, Warteliste möglich
- 1. / 2. März 2025
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
- Kursleitung: Eric Nelson
Kurs 3: ausgebucht, Warteliste möglich
- 3. /4. Mai 2025
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
- Kursleitung: Eric Nelson
Kurs 4:
- 21. / 22. Juni 2025
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
- Kursleitung: Eric Nelson
Kurs 5: ausgebucht, Warteliste möglich
- 27. / 28. September 2025
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
- Kursleitung: Eric Nelson
Kurs 6:
- 18. / 19. Oktober 2025
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
- Kursleitung: Eric Nelson
Kurs 7 :
- 22. / 23. November 2025
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
- Kursleitung: Eric Nelson
Kurs 8 :
- 13. / 14. Dezember 2025
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
- Kursleitung: Eric Nelson
Max. 5 Personen
Zentrieren und hochziehen von Gefäßen ist die große Faszination des Drehens. Das alles ist möglich in diesen Kursen. Grundgriffe werden geübt, kleinere Gefäße gedreht und fachgerecht vollendet.
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Sollten Sie schon Erfahrung an der Drehscheibe mitbringen, so können Korrekturen und Anregungen im handwerklichen sowie gestalterischen Bereich sehr hilfreich sein und Ihnen bei der Weiterentwicklung im keramischen Schaffen weiterhelfen.
Die roh gebrannten Stücke werden ca. 2 Wochen nach dem Kurs an einem Abend glasiert.
Kursleitung:
- Eric Nelson
Kurskosten:
- Fr. 380.-
Material:
- Fr. 18.- pro kg gebrannte Keramik
Kursort:
- Zürich
Die Anmeldung ist verbindlich
Raku Grundkurs
Kurse 2025
Kurs 9: ausgebucht, Warteliste möglich
- Samstag, 8. / Sonntag, 9. März 2025
- Samstag, 15. März, Rakubrand
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Kurs 10: ausgebucht, Warteliste möglich
- Samstag, 26. / Sonntag, 27. April 2025
- Samstag, 3. Mai, Rakubrand
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Kurs 11:
- Samstag, 28./ Sonntag, 29. Juni 2025
- Samstag, 5. Juli, Rakubrand
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Kurs 12:
- Samstag, 1./ Sonntag, 2. November 2025
- Samstag, 8. November, Rakubrand
- 09.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Ursprünglich wurde die Raku-Technik in Japan zum Brennen der Trinkschalen für die Teezeremonie angewendet. In Amerika wurde diese keramische Technik weiterentwickelt. Bei der Herstellung bleibt die Töpferin oder der Töpfer stets in Kontakt mit dem Arbeitsstück – vom Formen mit der Hand bis zum Brennen im Feuer.
Glühend wird das Objekt aus dem Ofen genommen und im rauchenden Sägemehl weiterbearbeitet. Der folgende Temperaturschock im kalten Wasser fixiert das einzigartige Farbenspiel und den eigenen Charakter jedes Stückes.
Inhalt:
- Keramische Grundtechniken (Handschale, Wulst-, Platten- und Paddeltechnik)
- Glasurauftrag
- Rakubrand im Holz- und Gasofen
- Reduktionstechniken
Kursleitung:
- Stefan Jakob
Kurskosten:
- Fr. 380.-
Material:
- Fr. 18.- pro kg gebrannte Keramik
Kursort:
- Zürich
- Brenntage, finden in Wädenswil statt
Die Anmeldung ist verbindlich
Pitfiring und Kapselbrand
Kurse 2025
Kurs 13:
- Samstag 5. / Sonntag 6. April 2025
- Samstag 12. April, Brenntag in Wädenswil
- 9.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Die Objekte werden im Handaufbau-, mit Paddel-, und Einformtechniken oder auch auf der Töpferscheibe hergestellt und in lederhartem Zustand poliert und anschließend roh gebrannt. Danach folgt der zweite Brand.
Im Pitfiring werden die roh gebrannten Objekte in einer Grube in Sägemehl eingebettet, mit Metallsalzen bestreut und mit einer dicken Holzauflage überdeckt. Das letzte Wort hat dann das Feuer, welches seine Spuren auf jedem Objekt in einer einzigartigen Weise hinterlässt.
Der Kapselbrand wird in einem holzbefeuerten Mülleimerofen durchgeführt. Jede Schale ist für die nächste Schale die Kapsel. Durch das Einschichten von Holzkohle, Salz, Kupferdraht, Stahlwatte und Seaweed in den Zwischenräumen der Gefäße, entstehen auf den Innen- und Außenwänden der Keramiken die verschiedensten farbigen Zeichnungen.
Zum Schluss werden die Objekte mit Bienenwachsbalsam eingerieben und poliert. Dadurch erhalten sie eine seidenmatte Oberfläche. Kapselbrand- und Pit-Firing-Objekte sind keine Gebrauchsgegenstände.
Kursleitung:
- Stefan Jakob
Kurskosten:
- Fr. 420.-
Material:
- Fr. 18.- pro kg gebrannte Keramik
Kursort:
- Zürich
- Brenntage in Wädenswil
Die Anmeldung ist verbindlich
Naked Raku
Kurse 2025
Kurs 15:
- Samstag 23. / Sonntag 24. August 2025
- Brenntag. Samstag 30. August, in Wädenswil
- 09.00-12.00 / 13.30-16.30 Uhr
Die fertig gebrannte Keramik des Naked Raku ist ohne Glasur. Diese wird nur zur Übertragung des Craquelée-Musters auf die roh gebrannten Objekte aufgetragen. Wie durch ein Wunder fällt die Glasur nach dem Brand von selbst wieder ab. Zurück bleiben die Kohlenstoffzeichnungen des Glasur-Craquelées. Zum Schluss werden die Objekte mit Bienenwachsbalsam eingerieben und nochmals poliert. Dadurch erhalten sie eine seidenmatte Oberfläche.
An den ersten zwei Kurstagen stellen wir die Objekte in Handaufbau-, Paddel- und Einformtechniken her und polieren sie in lederhartem Zustand. Nach dem Trocknen folgt der erste Brand.
Am dritten Kurstag werden die roh gebrannten Stücke glasiert. Anschließend folgt der zweite Brand im Gas- oder Holzofen.
Naked Raku Objekte sind keine Gebrauchsgegenstände.
Kursleitung:
- Stefan Jakob
Kurskosten:
- Fr. 420.-
Material:
- Fr. 18.- pro kg gebrannte Keramik
Kursort:
- Zürich
- Brenntag, in Wädenswil
Die Anmeldung ist verbindlich
Rakuofen aus einem Edelstahl-Eimer
Kurse 2025
Kurs 14: ausgebucht, Warteliste möglich
- Samstag 24. Mai 2025, Ofenbau in Zürich
- Sonntag 25. Mai 2025, Brenntag in Wädenswil
- 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr
In diesem zweitägigen Workshop baut jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer unter Anleitung einen eigenen Rakuofen und eine Rakuzange.
Der Ofen wird mit Holz befeuert. Für einen Brand werden ca. zwei Schuhschachteln feines Holz benötigt. In einer halben Stunde werden 1000° Celsius erreicht. Dank einer herausnehmbaren Cordierit Lochplatte kann nun auf zwei Etagen gebrannt werden. Maximal können Objekte bis zu einer Höhe von 38 cm und einem Durchmesser von 25 cm gebrannt werden.
Am Sonntag wird gemeinsam ein Schrüh- und ein Raku-Brand durchgeführt.
Wenn möglich sollten für den Brand mitgebracht werden: 4 bis 5 kleine (Ø und H bis max 15 cm) ungeschrühte Raku-Objekte (geeigneter Ton: Bodmer B128CH, Creaton 474, Venus)
Kursleitung:
- Stefan Jakob
Kurskosten:
- Fr. 310.-
Material:
- Fr. 240.-
Kursort:
- Zürich
- Brenntag Sonntag 25. Mai in Wädenswil
Die Anmeldung ist verbindlich
Raku Brenntage
Brenntage 2025
Kurs 16:
- Samstag 17. Mai 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Kurs 17:
- Mittwoch 20. August 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Kurs 18:
- Samstag 25. Oktober 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Viele Leute modellieren gerne zu Hause. Für den Rakubrand fehlt ihnen jedoch die Infrastruktur. An Brenntagen stehen wir mit unseren Glasuren und Öfen zur Verfügung.
Bis zu sechs roh-gebrannte Objekte können glasiert und in der Rakutechnik in holz- oder gasbefeuerten Öfen gebrannt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt, deshalb ist eine frühzeitige Anmeldung erwünscht
Kursleitung:
- Stefan Jakob
Kurskosten:
- Fr. 150.-
Objekte zu Brennen:
- Bis zu 6 roh-gebrannte Objekte (2 Objekte bis max. 35 cm, 4 Objekte bis max. 25 cm)
- Oder 10 Objekte kleiner als 20 cm
Geeigneter Ton:
- Hellbrennender Steinzeugton, schamottiert mind. 30%, 1mm Korngrösse.
- Zum Beispiel: Bodmer B 128 CH (Bodmer Ton , Michel Keramikbedarf - Creaton 474 (Lehmhuus) - Venus W4015 ( Güller, Michel Keramikbedarf)
Kursort:
- Brennplatz in Wädenswil
Die Anmeldung ist verbindlich
KINTSUGI, Ausbessern mit Gold auf Keramik
Kurs 20: Anfänger Kurs 1 - ausgebucht Warteliste möglich
- Samstag 5. / Samstag 12. Oktober 2024
- 9.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Kurs 21: Anfänger Kurs 2
- Sonntag 6. / Sonntag 13. Oktober 2024
- 9.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Programm:
Die Teilnehmenden bringen ein bis zwei zerbrochene oder beschädigte Keramik Gefässe zum Reparieren oder neue zum Ändern mit (nicht größer als 20 x 20 x 20 cm). Die Kintsugi-Technik kann auch auf einem unbeschädigten Objekt angewendet werden, das dadurch in ein neues Kunstwerk umgewandelt wird.Voraussichtlich kann nur ein Keramikobjekt repariert werden, ausser die Beschädigungen sind nicht gravierend.
Tag 1: Einführung in den japanischen Lack Urushi. Anwendung auf Keramik. Beständigkeit und Haltbarkeit des natürlichen Urushi-Lacks. Reinigung und Vorbereitung der einzelnen Teile. Verkleben der Teile. Für den Trocknungsprozess wird das Objekt eine Woche in einer Kartonbox gelagert.
Tag 2: Schaben und Schleifen der Flickstelle, bis die Oberfläche sehr glatt und fein poliert ist. Danach wird der Lack aufgetrit Gold oder Silberpulver abgedeckt. So wird die schlussendliche Komposition geschaffen. Da die Oagen und mbjekte noch sehr empfindlich sind, sollten sie vorsichtig in der Kartonbox nachhause transportiert werden.
- Im Kurs wird mit Urushi Lack gearbeitet. Dieser kann Reizungen und Allergien auf der Haut auslösen. Wir schützen uns mit Latex Handschuhen und dichtem Baumwollpullover.
- Zum vergolden oder versilbern wird im Kurs mit Metallpigment Pulver gearbeitet. Echtgoldstaub 24 K kann vorbestellt werden

- Ein Kinsugi Starter Kit aus Japan für € 120 (ca. CHF 130) kann im Voraus bestellt werden. Dieses ist für den Gebrauch zuhause, nach dem Kurs. Kristina Mar bringt es direkt von Japan mit in den Kurs. Bestellung über info@raku.ch
Kursleitung: Kristina Mar
- 1964 Born in Coimbra ,Portugal
- 86~87 Degree in moulds for the ceramic industry
- 88~90 Oporto Fine Arts school, sculpture dep.
- 90~93 Traveled in Asia, lived in Macau,working as graphic designer
- 93~94 artist in residence, Shigaraki Ceramic Cultural Park
- 95~96 part-time assistant teacher, ''Kyoto University of Art & Design'' ceramic dep.
- 96~work as independent artist
- 99~living in Kyoto, Japan
Kurssprache:
- Kristina spricht, englisch, portugiesisch und japanisch.
Kurskosten:
- Fr. 340.- (inkl Verbrauchsmaterial)
Material:
- Zum Vergolden oder Versilbern wird im Kurs mit Metallpigment Pulver gearbeitet. (in den Kurskosten eingerechnet)
- Echtgoldstaub 24 K kann vorbestellt werden und wird zusätzlich verrechnet
- Ein Kinsugi Starter Kit aus Japan für 120 € (ca. CHF 130) kann im Voraus bestellt werden.
Mitbringen:
- Ein bis zwei Keramikteile, bis max 20x20x20 cm.
- Je eine Karton Box, die wenig grösser ist als das Keramikobjekt
- Latex Handschuhe von guter Qualität
- Alter, dichter Baumwollpullover
Besondere Maßnahmen:
- Im Kurs wird mit Urushi Lack gearbeitet. Dieser kann Reizungen und Allergien auf der Haut auslösen. Wir schützen uns mit Latex Handschuhen und dichtem Baumwollpullover
Kursort:
- Zürich
Siebdruck für Keramik (Schiebebilder, Transferdruck, Umdruck)
Kurse 2024
Kurs Nr. 23 ausgebucht, Warteliste möglich
- Samstag 16. / Sonntag 17. November 2024
- 9.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Drucktechniken, welche sich für die Oberflächengestaltung von keramischen Objekten im ungebrannten, rohgebrannten und glasierten Zustand eignen.
Sie lernen alles über Beschichtung, Belichtung und Entwicklung des Siebes und wie Sie dies auch ohne professionelle Ausstattung zu Hause machen können. Nach der Entwicklung kann das Sieb sofort verwendet werden. Ihre selbstgewählten Motive werden gedruckt und in weiteren Schritten auf lederharte, rohgebrannte oder bereits glasierte Keramikobjekte übertragen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Erlernen und Anwenden des Siebdrucktechnik und die Gestaltung von keramischen Oberflächen.
Lernziele:
- Herstellung von Drucksieben mit photosensibler Schicht (Belichtung)
- Herstellung geeigneter keramischer Tinten
- Anwenden des Siebdrucks auf ungebrannte (lederharte), rohgebrannte und glasierte Oberflächen
- Herstellung und Anwendung von Schiebebildern, Reispapierdecals und Umdruckbildern
Kursleitung:
- Jens Rohrbeck: 1977 in Dresden geboren und seit 2008 in Zürich und Wädenswil. Nach einem Studium zur Betriebswirtschaft hat Jens erst später den Weg zur Arbeit mit Keramik gefunden. Autodidaktisch hat er sich eine Vielzahl von Drucktechniken angeeignet und weiterentwickelt und gibt dieses seit einigen Jahren an Workshops und Kursen in der Schweiz und Italien weiter.
Kurskosten:
- Fr. 320.-
Material:
- Materialien zum Siebdruck, Papier und Siebchemie bringe ich selber an den Kurs mit. Jede Teilnehmer*in erhält ein eigenes Sieb, welches nach Kursende mit nach Hause genommen werden kann (Materialkosten Sieb und Chemie Fr. 50.-).
- Materialkosten: Fr. 18.- pro kg gebrannte Keramik
Kursort:
- Zürich
Die Anmeldung ist verbindlich
Porzellan Schmuck mit Marta Armada
Kurs Nr. 27
- Donnerstag 18. bis Samstag 20. Mai (Auffahrts Wochenende)
- 9.00-12.00 / 13.00-16.30 Uhr
Porzellanschmuck Workshop
- Dieser Kurs ist fokussiert auf das Experimentieren und Analysieren des kreativen Prozesses während der Ausarbeitung von Porzellanschmuckstücken.
- Wir analysieren die unterschiedlichen Materialien und Arbeitsweisen.
- Die Töpferscheibe kann dabei als experimentelles Werkzeug verwendet werden.
- Wir werden uns intensiv mit dem Konzept des Designs als grundlegender Bestandteil der Entstehung eines Schmuckstücks sowie dessen Inszenierung auseinandersetzen.
- Dabei werden wir nach verschiedenen kompositorischen Lösungen suchen, die nachhaltige und kreative Lösungen bieten.
Programm
1.Tag- Einführung in Materialien und Arbeitstechniken.- Analyse und Studium natürlicher Elemente (siehe Hinweis am Ende des Programms).- Gestaltung und Ausarbeitung von Porzellanstücken nach natürlichen Elementen.- Färben von Porzellan.- Ausarbeitung von Stücken, Analyse von Formen und Texturen.- Trocknen, Schleifen und anschließendes Brennen der gefertigten Stücke über Nacht.2. Tag - Ofenöffnung- Bildpräsentation, verschiedener Gestalter zeitgenössischen Schmucks.- Experimentelle Demonstration auf der Töpferscheibe, angewendet auf Schmuck.- Grundbegriffe und Techniken für die Komposition eines Stücks.- Zusammenbau der Porzellan Teile im Zusammenspiel mit den gesammelten Materialien.- Erstellung von Skizzen und kompositorische Lösungen.3. Tag - Weitere Veredelung der eigenen Stücke.- Erkundung verschiedener Möglichkeiten, ein Schmuckstück zu präsentieren.- Inszenierung und Besprechung der fertigen Stücke.- Bilder der Arbeiten von Marta Armada.- Vortrag/Diskussion und abschließendes Fazit.
WICHTIGER HINWEIS
- Bringen Sie am ersten Kurstag Materialien aus der Natur mit (trockene Äste, Blätter, Samen, Steine, Plastik, Wurzeln usw.) Bringen Sie auch Metallschrott, Ketten, Plastik, Keramikscherben, Fäden, Schnüre, Bänder, Materialien von zu Hause mit die für die mögliche Montage eines Stücks recycelt werden können.
Kursleitung
- Marta Armada (1967) lebt und arbeitet in Vigo Spanien
- Seite 1991 internationale Ausstellungen und Auszeichnungen in Spanien, Frankreich, Schweiz, Australien, Japan, China und Taiwan.
- In allen diesen Ländern hat sie auch als Artist in Residence gearbeitet.
- www.martaarmada.com
Das Werk von Marta Armada ist wie eine Situationskarte, auf der der Betrachter durch Orte, Momente und Situationen gehen kann, in denen die Künstlerin ihre Erfahrungen destilliert und uns ihre persönliche Vision der Mikrowelt zeigt, die sie in ihrer Arbeit widerspiegelt. Miguel Vázquez
Kurssprache:
- Marta spricht, englisch und spanisch
Kurskosten:
- Fr. 450.- , inkl. Material und Brennkosten
Kursort:
- Zürich

Buntes Raku mit Engoben
Rund um Raku
- Samstag 26. / Sonntag 27. März und Samstag 2. April 2022
- 9.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Raku einmal anders. Die Oberflächen der Objekte werden bereits im lederharten Zustand mit farbigen Engoben eingefärbt.
Der Kurs setzt sich aus 2 Einheiten zusammen. Am ersten Wochenende lernen Sie unter Anleitung von Susanne Altzweig die Herstellung von Gefässen/Objekten im Handaufbau und in der Plattentechnik. Die Oberflächen werden mit unterschiedlichen Stempeln, Papier Schablonen und farbigen Engoben gestaltet.
Am Samstag der darauf folgenden Woche brennen Sie die roh gebrannten Objekte mit Stefan Jakob in der Raku Technik mit transparenten Glasuren.

Kursleitung: Susanne Altzweig / Stefan Jakob
- Susanne Altzweig, 1959 geboren in Wiesbaden-BiebrichKeramikerlehre bei Gisela und Alfred Schliessler, Eberbach/Krösselbach, Fachschule für Keramikgestaltung,Höhr-Grenzhausen, staatlich geprüfte Keramikgestalterin,1987 Meisterprüfung.1986 eigene Werkstatt mit Andrea Platten, “im Paradies“, Höhr-Grenzhausen, seit 1992 Gründungsmitglied der „Keramikgruppe GrenzhausenLehrtätigkeit an Fachschulen und in Workshops
Kurskosten:
- Fr. 390.-
Material:
Fr. 18.- pro kg gebrannte Keramik
Kursort:
- Zürich
- Brenntag am 2. April in Wädenswil
Siebdruck für Keramik in Platin und Gold (Schiebebilder)
Kurs Nr. 31 (Neues Datum!)
- Samstag 1. / Sonntag 2. Oktober 2022
- 9.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
In diesem Kurs erlernen Sie die Anwendung von Siebdruck mit Platin- und Goldfarben für die Herstellung von Schiebebildern.
Sie lernen alles über Beschichtung, Belichtung und Entwicklung des Siebes und wie Sie dies auch ohne professionelle Ausstattung zu Hause machen können. Nach der Entwicklung kann das Sieb sofort verwendet werden. Ihre selbstgewählten Motive werden mit Echtgold oder Echtplatin gedruckt und als Schiebebilder weiterverarbeitet.
Der Kurs richtet sich an professionelle und semi-professionelle Keramiker*innen, welche ihre eigenen Motive in Gold oder Glanzplatin herstellen möchten.
Lernziele:
- Herstellung von Drucksieben mit photosensibler Schicht (Belichtung)
- Anwenden des Siebdrucks mit Gold oder Glanzplatinpasten
- Herstellung und Anwendung von Schiebebildern
Kursleitung:
- Jens Rohrbeck: 1977 in Dresden geboren und seit 2008 in Zürich und Wädenswil. Nach einem Studium zur Betriebswirtschaft hat Jens erst später den Weg zur Arbeit mit Keramik gefunden. Autodidaktisch hat er sich eine Vielzahl von Drucktechniken angeeignet und weiterentwickelt und gibt dieses seit einigen Jahren an Workshops und Kursen in der Schweiz und Italien weiter.
Kurskosten:
- Fr. 320.-
Material: Die Arbeit mit Echtgold und Glanzplatin ist kostenintensiv.
- Mit folgenden Materialkosten kann gerechnet werden:5gr Echtgold = Fr. 100.- // ausreichend für ca. 60 Schiebebilder á 3cm5gr Platin = Fr 80.- // ausreichend für ca. 60 Schiebebilder á 3cm
- Drucksieb und sonstiges Verbrauchsmaterial nach Verbrauch ca. Fr. 60.- (Drucksieb kann dann mit Nachhause genommen werden)
Kursort:
- Zürich
Ikebana und Raku
Kurs Nr. 15:
- Samstag 28. / Sonntag 29. März / Samstag 4. April
- 9.00-12.00 / 13.30-16.30 Uhr
- Sonntag 5. April
- 13 bis 19 Uhr (17 bis 18.30 Uhr, Präsentation der Arrangements)
Zwei Künste aus Japan Ikebana (Kunst des Blumenarrangierens) und Raku (Kunst des Keramikbrennens) werden in diesem Kurs vereint.
Zuerst stellen Sie unter der Anleitung von Stefan Jakob Keramikgefässe her die dann in der Rakutechnik gebrannt werden.
Im zweiten Kursteil demonstriert Toro Iroka die Gestaltung von Ikebana Gestecken. Danach lernen Sie, wie sie in ihren eigenen Gefäßen selber Ikebana Arrangements stecken können.
Zum Abschluss sind Familie, Freunde und Bekannte eingeladen zu einer kleinen Präsentation der Kunstwerke.
Kursleitung:
- Stefan Jakob
- Toro Iroka: Kolumbianische Künstlerin, lebt derzeit in Tokio, wo sie als Ikebana-Lehrerin und Künstlerin arbeitet.
Kurskosten:
- Fr. 480.-
Material:
- Materialkosten: Fr. 18.- pro kg gebrannte Keramik
- Blumen sind im Kursgeld inbegriffen
Kursort:
- Zürich
Malerisch-Grafisch in Glasur
Kurs Nr. 20 ausgebucht, Warteliste möglich
- Samstag 19. / Sonntag 20. Februar 2022
- 9.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr
Gemeinsam mit Ihnen möchte ich die Freude am zeichnerischen, malerischen Geschehen wecken. Dazu zeige ich Schritt für Schritt diverse Techniken, wie Umgang mit Pinsel, Ritzen, Schablonen und Schwammstempeln, und einzelne Vorgänge für die Inglasurmalerei. Spannend könnte zusätzlich das Verwenden des sogenannten Oxidstiftes werden.
Über einen spielerischen Umgang können Sie Ihre eigene Stimme finden und die Kreativität entfalten. Man braucht keine Vorkenntnisse. Sie sollten gerne experimentieren und den malerischen Prozess mögen. Meine Begeisterung für das illustratorische Arbeiten möchte ich in den Kurs mit einfließen lassen.

Alle Werkzeuge stehen zur Verfügung oder erstellen wir während des Kurses. Bringen Sie gern Pinsel mit, weiche und am besten Fehhaarpinsel in verschiedenen Größen und, wenn vorhanden - eigene roh gebannte Objekte aus Steinzeugton.
Kursleitung:
- Ute Matschke ist 1969 in Rüdersdorf/ Berlin geboren,KeramikAusbildung in Meissen, Requisiteurin Kleisttheater Frankfurt an der Oder, Fachschule für Keramikgestaltung Höhr-Grenzhausen, Teilnahme an namhaften Keramikmärkten im In- und Ausland.
Kurskosten:
- Fr. 290.-
Material:
Es stehen Musterplatten zur Verfügung. Roh gebrannte Becher, Tassen und kleine Teller können günstig gekauft werden. Es können auch eigene kleinere Arbeiten aus roh gebranntem hellen SteinzeugTon mitgebracht werden.
- Brennkosten: Fr. 12.- pro kg gebrannte Keramik
Kursort:
- Zürich

Kurszentrum Ballenberg - Raku Schnupperkurs
Kursnummer:
- 518.004 vom 28. - 29. Mai 2021
Töpfern – Raku Schnupperkurs
Sie erhalten Einblick in die Keramik-Brenntechnik Raku. Am ersten Tag stellen Sie einfache Tee-Schalen und Objekte aus grob schamottierten Tonen her. Über Nacht werden diese getrocknet und ein erstes Mal gebrannt. Bereits am folgenden Morgen sind die Fabrikate bereit zum Bemalen mit den Glasuren. Danach werden die Gegenstände in kleinen Holzöfen erneut gebrannt, glühend heiss bei 1000°C aus dem Ofen genommen und in Sägemehl eingegraben.
Kursleitung:
- Stefan Jakob
Kurszentrum Ballenberg - Keramik Bildungsgang, Kurs 4, 2020 – 2022
Kursnummer :
- 162.022
Datum:
- Modul 1: 20. - 24. April
- Modul 2: 10. – 14.August
Keramik mit seinen vielen Erscheinungsformen – von der Fläche bis hin zu dreidimensionalen Objekten – hat noch unerforschte Ausdrucksmöglichkeiten. Tonerde, eine der ältesten und ursprünglichsten Materialien, kann immer wieder neu bearbeitet, entdeckt und entwickelt werden.
Das Kurszentrum Ballenberg bietet einen dreijährigen Bildungsgang an, der auf 6 Modulen aufgebaut ist. Pro Jahr werden 2 Module die verschieden lang sind angeboten.
Dieser Bildungsgang zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Module von verschiedenen kompetenten Fachpersonen geleitet werden. Diese bringen umfangreiche, vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen aus ihrem Spezialgebiet mit. Zusätzlich werden Gastreferentinnen zugezogen und es können auch Themen bezogene Exkursionen stattfinden.
Kursleitung:
- Lea Georg
- Stefan Jakob
Kurskosten:
- 6 Module, Total Fr. 5900.-
Material:
- Nach Aufwand
Kursort:
- Kurszentrum Ballenberg, Brienz
Anmeldung:
Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt über das Anmeldeformular oder schriftlich.
Allgemeine Bedingungen / Rücktritt:
Annullationskosten bis 4 Wochen vor Kursbeginn 25%, bis 2 Wochen 50%, bis 1 Woche vor Kursbeginn 100%, ausgenommen der Platz kann durch Personen aus der Warteliste wieder besetzt werden.
Anzahl Teilnehmende:
- Intensivkurse Drehen max. 5 Personen
- Kurse mit Stefan Jakob max. 6 Personen
- Kurse mit auswärtigen Kursleitern siehe Kursausschreibung
Versicherung:
Ist Sache der Kursteilnehmenden